08:30
Mehrtägige Fortbildung
08:30 Uhr
Mehrtägige Fortbildung
Wir qualifizieren pädagogischen Fachkräfte für die inklusive Arbeit in Berliner Kitas und Schulen und vermitteln Kompetenzen für eine entwicklungsförderliche Begleitung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf. Grundlage dieser Zusatzqualifikation für staatlich anerkannte Erzieher:innen ist das neun Module umfassende Rahmencurriculum der Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie.
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Durch Transferaufgaben in die Praxis können Teilnehmer:innen das erworbene Wissen in ihrer pädagogischen Praxis anwenden und Erfahrungen mit dem Dozententeam und der Ausbildungsgruppe teilen.
Abschluss: Zertifikat „Facherzieherin / Facherzieher für Teilhabe und Inklusion“
Ausbildungsvoraussetzungen:
Module:
1. Inklusion als Recht aller Kinder – Grundlagen inklusiven Handelns:
UN-Behindertenkonvention · Geschichte der Inklusion · aktuelle Inklusionsdebatten · Chancen und Herausforderungen von Heterogenität · Recht auf Selbstbestimmung
2. Identitäts- und Selbstkonzeptentwicklung bei Kindern
Identitätsentwicklung von Kindern · Primäre und sekundäre Sozialisationsinstanzen · Sozial-emotionale Entwicklung von Kindern im Entstehungsprozess
3. Inklusives Arbeiten in der Kita
Erziehung und Bildung als Herausforderung und Chance für Vielfalt · Grundlagen inklusiver Pädagogik in der Kita · Anforderung an inklusiv arbeitende Fachkräfte
4. Inklusion in schulischen Bildungseinrichtungen
Überblick über die verschiedenen Bildungsinstitutionen und Heterogenität in den Klassenzimmern · Inklusion in der Schule · Gestaltung eines inklusiven Schullebens · Anforderungen an inklusiv arbeitende Fachkräfte
5. Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigung
Diagnostik und Antragsverfahren von sonderpädagogischem Förderbedarf · Ursachen und Indikatoren für unterschiedliche Beeinträchtigungen bei Kindern und pädagogische Unterstützungsmaßnahmen · Anforderungen an eine gemeinsame Betreuung von nicht behinderten und behinderten Kindern
6. Inklusion von Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung
Herausforderungen durch Migration im pädagogischen Kontext · Phasen des Migrationsprozesses · Erziehungsstile und -ziele von Familien mit unterschiedlichem kulturellen Hintergründen · Arbeiten mit Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung · Verbindung von sprachlicher und kultureller Identität
7. Inklusives Arbeiten mit Kindern aus armen Familien
Grundlagen armutssensibler Pädagogik · Armutslagen in Deutschland · Lebenslagenkonzept · Entwicklungs- und Bildungschancen von armen Kindern und Jugendlichen und barrierefreie Teilhabe
8. Inklusive Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Fachkräften
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft als Ausgangsbasis inklusiven Arbeitens · Methoden der Kommunikation · Inklusive Netzwerkarbeit
9. Kompetenzen und Arbeitsfelder inklusiv arbeitender Fachkräfte
Grundlagen der Kommunikation · Zentrale Kompetenzfelder inklusiver Fachkräfte · Pädagogische Arbeitsfelder im inklusiven Bereich.
-----
Dozent:innen: Geertje Doering, Janine Hofmann, Sebastian Becker, Anne Radtke, Julia Listner, Jana von Kurnatowsky, Julia Böhme
14.05.2025 08:30h
Termine:
14.05. | 15.05. | 16.05.25 | jeweils 08:30 - 15:45 Uhr |
18.06. | 19.06. | 20.06.25 | jeweils 08:30 - 15:45 Uhr |
09.07. | 10.07. | 11.07.25 | jeweils 08:30 - 15:45 Uhr |
17.09. | 18.09. | 19.09.25 | jeweils 08:30 - 15:45 Uhr |
15.10. | 16.10. | 17.10.25 | jeweils 08:30 - 15:45 Uhr |
19.11. | 20.11. | 21.11.25 | jeweils 08:30 - 15:45 Uhr |
07.01. | 08.01. | 09.01.26 | jeweils 08:30 - 15:45 Uhr |
18.02. | 19.02.26 | jeweils 08:30 - 15:45 Uhr |
Dauer:
228 Unterrichtseinheiten (184 UE an 23 Seminartagen, 44 UE Selbstorganisiertes Lernen)
Zielgruppe:
Erzieher:innen in Kitas und Schulen
Gebühr: 1.499 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin