09:00
Mehrtägige Fortbildung
09:00 Uhr
Mehrtägige Fortbildung
Kindertagesstätten sind als berufspraktischer Lernort in der Erzieherausbildung von zentraler Bedeutung. Praxisanleiter:innen, die wir als Mentor:innen verstehen, benötigen ein entsprechendes Rüstzeug, um die ihnen anvertrauten Auszubildenden bestmöglich zu begleiten. Dieses möchten wir Ihnen an die Hand geben. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den rechtlichen Rahmenbedingungen im Land Berlin, methodischen und didaktischen Prinzipien der Lernbegleitung und der Analyse und Reflexion von pädagogischen Prozessen. Des Weiteren stehen Biografiearbeit und forschendes Lernen im Fokus.
-----
Kursleitung: Grit Nickel, Geertje Doering
Grit Nickel hat in ihrer Tätigkeit als Fachberatung Entwicklungs- und Teamprozesse vieler Kitas und anderer Einrichtungen pädagogisch begleitet. Außerdem hat sie mehrjährige Erfahrung als Dozentin mit den Schwerpunktthemen „Pädagogische Angebotsplanung“ und „Psychomotorik“.
Geertje Doering ist Psychologin (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt "Kindliche Entwicklungs- und Lernbesonderheiten".
14.02.2024 09:00h
Termine:
MI, 14.02.2024
MI, 28.02.2024
MI, 06.03.2024
Jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 3-Tagesfortbildung mit 24 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas
Gebühr: 299 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
09:00
Tagesfortbildung
09:00 Uhr
Tagesfortbildung
Wir sind soziale Wesen und verhandeln in Gruppen täglich unsere Positionen und vertreten unsere Meinungen. Diese demokratischen Kompetenzen können früh geübt werden, damit Kinder sich von Beginn in die sie betreffenden Angelegenheiten einbringen können. Wie können wir altersangemessen solche Mitgestaltungsprozesse initiieren und begleiten? Der Tageskurs gibt einen Überblick über Methoden und Praxisbeispiele der Teilhabe und Partizipation, die in Kita und Hort gewinnbringend eingesetzt werden können und keine lange Vorbereitung benötigen. Wir lernen Handreichungen für Kita und Schule kennen, und nehmen auch Orte der Demokratie in Berlin in den Blick.
-----
Kursleitung:Barbara Schwarz
Barbara Schwarz interessiert als Geisteswissenschaftlerin der erlebnishafte Charakter von Demokratieprozessen im pädagogischen Alltag mit unterschiedlichen Zielgruppen.
21.02.2024 09:00h
Termin:
MI, 21.02.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule und Hort
Gebühr: 99 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
09:00
Mehrtägige Fortbildung
09:00 Uhr
Mehrtägige Fortbildung
Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich auf viele Bereiche des Lebens von Kindern auswirken kann, insbesondere auf ihre soziale Interaktion und Kommunikation. Für pädagogische Fachkräfte in Kitas ist es wichtig, Hinweise auf frühkindlichen Autismus bei Kindern zu erkennen und angemessen darauf reagieren zu können. Unsere Fortbildung "Autismusspektrum bei Kita-Kindern" bietet Gelegenheit, das Wissen über unterschiedliche Autismusformen und -ausprägungen zu vertiefen und praktische Strategien zur Unterstützung von Kindern aus dem Autismusspektrum zu erlernen.
Die Fortbildung umfasst folgende Themenblöcke:
- Was ist Autismus? Eine Einführung in die Grundlagen
- Frühkindlicher Autismus / Asperger-Syndrom / Atypischer Autismus
- Entwicklungsangemessene pädagogische Ansätze und Interventionen
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Autismus-Diagnostik: Anlaufstellen in der Region
-----
Kursleitung: Geertje Doering
Geertje Doering ist Psychologin (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt „Kindliche Entwicklungs- und Lernbesonderheiten“.
13.03.2024 09:00h
Termine:
MI, 13.03.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
MI, 10.04.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas
Gebühr: 199 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
09:00
Tagesfortbildung
09:00 Uhr
Tagesfortbildung
Hochsensibilität ist eine besondere Eigenschaft, die bei Kindern oft unerkannt bleibt. Für diese Kinder kann die richtige Unterstützung und ein verständnisvoller Umgang von großer Bedeutung sein. Unsere Fortbildung "Hochsensible Kinder, erkennen, verstehen & begleiten" bietet Ihnen die Möglichkeit, das Phänomen der Hochsensibilität besser zu verstehen und geeignete Strategien zur Begleitung hochsensibler Kinder zu erlernen.
Die Fortbildung befasst sich mit den folgenden Schwerpunkten:
- Was ist Hochsensibilität? Eine Einführung in die Grundlagen
- Erkennungsmerkmale und Anzeichen hochsensibler Kinder
- Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch
- Was ist im Umgang mit hochsensiblen Kindern im Kita- und Schulalltag zu beachten?
-----
Kursleitung: Sven Gebhardt
Sven Gebhardt ist seit knapp 25 Jahren in leitenden Positionen in der Kinder- und Jugendhilfe tätig und Facherzieher für Integration sowie Fachkraft für den Situationsansatz.
17.04.2024 09:00h
Termin:
MI, 17.04.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule und Hort
Gebühr: 99 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
09:00
Mehrtägige Fortbildung
09:00 Uhr
Mehrtägige Fortbildung
Kinder im Kitalltag mit ihren ganz unterschiedlichen Bedürfnissen, Stärken und Schwächen zu begleiten und zu fördern, ist täglich aufs Neue herausfordernd. Gleichzeitig gilt es, mögliche Entwicklungsrisiken zu erkennen, zu thematisieren und ggf. externe Unterstützung einzubinden. Was braucht es, um Inklusionsprozesse in der Kita gelingend zu gestalten? In der Fortbildung „Inklusionskompetenz in der Kita“ betrachten wir
- die subjektive Ebene:
Reflexion der eignen Haltung, Aufgaben und Kompetenzen
- die Interaktionsebene:
Multiplikatorenrolle, Inklusive Arbeit als Teamaufgabe, Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
- die Kooperationsebene:
Vernetzung im Sozialraum und Zusammenarbeit mit Fachdiensten
- die fachlichen Ebene:
Fallbeispiele aus der Praxis: Kindliches Verhalten lesen und Bedürfnisse erkennen
-----
Kursleitung: Grit Nickel, Sven Gebhardt, Jim Rößel
Grit Nickel hat in ihrer Tätigkeit als Fachberatung Entwicklungs- und Teamprozesse vieler Kitas und anderer Einrichtungen pädagogisch begleitet und hat mehrjährige Erfahrung als Dozentin mit den Schwerpunktthemen „Pädagogische Angebotsplanung“ und „Psychomotorik“.
Sven Gebhardt ist seit knapp 25 Jahren in leitenden Positionen in der Kinder- und Jugendhilfe tätig und Facherzieher für Integration sowie Fachkraft für den Situationsansatz.
Jim Rößel ist seit 15 Jahren in verschiedenen Bereichen der Kinder-, Jugend- und Notbetreuung tätig. Er ist Facherzieher für Integration und Marte Meo Practitioner.
29.05.2024 09:00h
Termine:
MI, 29.05.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
MI, 05.06.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kitas
Gebühr: 199 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
09:00
Tagesfortbildung
09:00 Uhr
Tagesfortbildung
Welche Bedeutsamkeit hat die Schmusedecke für ein Kind? Müssen wir uns Gedanken machen, wenn ein Kind plötzlich imaginäre Freunde hat? Können wir von einem Kind erwarten, dass es am Spielzeugtag sein mitgebrachtes Spielzeug mit anderen Kindern teilt? Kann ein Kind sich in die Situation eines anderen Kindes einfühlen? Was lernt ein Kind, wenn es hört „Entschuldige dich mal“? Und was ist die 1+ Regel, die pädagogische Fachkräfte in der Interaktion mit Kindern beachten sollten? In dieser Tagesfortbildung legen wir die entwicklungspsychologische Lupe auf den pädagogischen Alltag, um Kinder noch besser verstehen und in ihrem Aufwachsen begleiten zu können.
-----
Kursleitung: Geertje Doering
Geertje Doering ist Psychologin (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt für kindliche Entwicklungs- und Lernbesonderheiten.
12.06.2024 09:00h
Termin:
MI, 12.06.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kitas
Gebühr: 99 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
09:00
Tagesfortbildung
09:00 Uhr
Tagesfortbildung
Projekte und Angebote unterstützen den positiven Verlauf von Bildungsprozessen bei Kita- und Schulkindern. Denn Impulse und Anreize in der Bildungsarbeit stärken die Kompetenzen, die entscheidend sind für die Selbstwirksamkeit.
Wann sind Angebote ausreichend und wie sorge ich dafür, dass alle Ziele erreicht sind? Wie kann Projektarbeit den Bildungsverlauf stärken und ein hohes Maß an Beteiligung sichern?
Gemeinsam schauen wir uns verschiedene Bereiche an und entwerfen Pläne für Angebote und Projekte in den Themen Kunst, MINT, Sprache und Gesundheit. Mit der SMART Methode überprüfen wir die Zielformulierung, denn diese ist ausschlaggebend für gelungene Bildungsarbeit.
-----
Kursleitung: Barbara Schwarz
Barbara Schwarz erarbeitete viele Jahre in Kita- und Schulteams Projekte und hat mehrjährige Erfahrung als Dozentin mit den Schwerpunktthemen „Bildungsprozesse gestalten“, „Pädagogische Angebotsplanung & Projektarbeit“.
10.07.2024 09:00h
Termin:
MI, 10.07.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule und Hort
Gebühr: 99 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
09:00
Tagesfortbildung
09:00 Uhr
Tagesfortbildung
In einer globalisierten Welt ist kulturelle Vielfalt eine selbstverständliche Realität. Dementsprechend sind pädagogische Ansätze gefragt, die die individuellen Bedürfnisse von Kindern berücksichtigen, die mit multikulturellen Werten sowie mit mehreren Sprachen aufwachsen. Interkulturelle Kompetenz wird inzwischen als eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts angesehen.
In der Tagesfortbildung „Interkulturelle Pädagogik und frühe Mehrsprachigkeit“ geht es um einen reflektierten und souveränen Umgang mit interkulturellen Unterschieden und auch Gemeinsamkeiten. Mit dem Blick auf den pädagogischen Alltag schauen wir auf Chancen und Herausforderungen, die oft dicht beieinander liegen, wenn Menschen unterschiedlicher kultureller Prägungen sich begegnen. Ein besonderer Fokus wird auf die soziale und psychische Situation der Kinder gelegt, die Deutsch nicht als Erstsprache erworben haben.
-----
Kursleitung: Geertje Doering, N.N.
Geertje Doering ist Psychologin (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt „Kindliche Entwicklungs- und Lernbesonderheiten“.
04.09.2024 09:00h
Termin:
MI, 04.09.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kitas, Schule und Hort
Gebühr: 99 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
09:00
Tagesfortbildung
09:00 Uhr
Tagesfortbildung
Wir sind soziale Wesen und verhandeln in Gruppen täglich unsere Positionen und vertreten unsere Meinungen. Diese demokratischen Kompetenzen können früh geübt werden, damit Kinder sich von Beginn in die sie betreffenden Angelegenheiten einbringen können. Wie können wir altersangemessen solche Mitgestaltungsprozesse initiieren und begleiten? Der Tageskurs gibt einen Überblick über Methoden und Praxisbeispiele der Teilhabe und Partizipation, die in Kita und Hort gewinnbringend eingesetzt werden können und keine lange Vorbereitung benötigen. Wir lernen Handreichungen für Kita und Schule kennen, und nehmen auch Orte der Demokratie in Berlin in den Blick.
-----
Kursleitung:Barbara Schwarz
Barbara Schwarz interessiert als Geisteswissenschaftlerin der erlebnishafte Charakter von Demokratieprozessen im pädagogischen Alltag mit unterschiedlichen Zielgruppen.
18.09.2024 09:00h
Termin:
MI, 18.09.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule und Hort
Gebühr: 99 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
09:00
Tagesfortbildung
09:00 Uhr
Tagesfortbildung
Welche Bedeutsamkeit hat die Schmusedecke für ein Kind? Müssen wir uns Gedanken machen, wenn ein Kind plötzlich imaginäre Freunde hat? Können wir von einem Kind erwarten, dass es am Spielzeugtag sein mitgebrachtes Spielzeug mit anderen Kindern teilt? Kann ein Kind sich in die Situation eines anderen Kindes einfühlen? Was lernt ein Kind, wenn es hört „Entschuldige dich mal“? Und was ist die 1+ Regel, die pädagogische Fachkräfte in der Interaktion mit Kindern beachten sollten? In dieser Tagesfortbildung legen wir die entwicklungspsychologische Lupe auf den pädagogischen Alltag, um Kinder noch besser verstehen und in ihrem Aufwachsen begleiten zu können.
-----
Kursleitung: Geertje Doering
Geertje Doering ist Psychologin (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt für kindliche Entwicklungs- und Lernbesonderheiten.
16.10.2024 09:00h
Termin:
MI, 16.10.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kitas
Gebühr: 99 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
09:00
Tagesfortbildung
09:00 Uhr
Tagesfortbildung
Projekte und Angebote unterstützen den positiven Verlauf von Bildungsprozessen bei Kita- und Schulkindern. Denn Impulse und Anreize in der Bildungsarbeit stärken die Kompetenzen, die entscheidend sind für die Selbstwirksamkeit.
Wann sind Angebote ausreichend und wie sorge ich dafür, dass alle Ziele erreicht sind? Wie kann Projektarbeit den Bildungsverlauf stärken und ein hohes Maß an Beteiligung sichern?
Gemeinsam schauen wir uns verschiedene Bereiche an und entwerfen Pläne für Angebote und Projekte in den Themen Kunst, MINT, Sprache und Gesundheit. Mit der SMART Methode überprüfen wir die Zielformulierung, denn diese ist ausschlaggebend für gelungene Bildungsarbeit.
-----
Kursleitung: Barbara Schwarz
Barbara Schwarz erarbeitete viele Jahre in Kita- und Schulteams Projekte und hat mehrjährige Erfahrung als Dozentin mit den Schwerpunktthemen „Bildungsprozesse gestalten“, „Pädagogische Angebotsplanung & Projektarbeit“.
13.11.2024 09:00h
Termin:
MI, 13.11.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule und Hort
Gebühr: 99 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin