09:00
Tagesfortbildung
09:00 Uhr
Tagesfortbildung
Aus unserer Sicht spricht der Titel für sich. Spannend wird die Analyse dessen sein, was passiert!
-----
Kursleitung: Thilo Schwarz-Schlüßler, Jon Parth
Thilo Schwarz-Schlüßler verbindet als Dozent der Weiterdenker - Akademie und gleichzeitig Geschäftsführer eines Jugendhilfeträgers theoretisches und praktisches Wissen. Er legt den Fokus auf Themen rund um Teamführung, messbare Qualität, Einrichtungsfinanzierung und Netzwerkarbeit.
Jon Parth arbeitet neben der Tätigkeit als Lehrkraft freiberuflich seit vielen Jahren in der diskriminierungskritischen Bildungsarbeit mit den Schwerpunkten sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Jugendverbandsarbeit und Ehrenamts- und Konzeptarbeit.
10.06.2023 09:00h
—
10.06.2023 16:00h
Zielgruppe:
Über- und ausgelastete pädagogische Fachkräfte
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Gebühr: 99 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
4. OG, Seminarraum
09:00
Tagesfortbildung
09:00 Uhr
Tagesfortbildung
Sprachbildung in der Natur
Die Natur bietet ständig abwechslungsreiche und überraschende Situationen, die sich in dieser Vielfalt in geschlossenen Räumen nicht erzeugen lassen. Wir nehmen Geräusche und Gerüche wahr, verarbeiten taktile Eindrücke, sehen und schmecken. Und das oft gleichzeitig. Ein Aufenthalt im Naturraum steckt voller Abenteuer, die ganz natürlich durch Sprache mit anderen geteilt werden wollen. Sprache lernen heißt, Worte begreifen und erleben. Draußen ergeben sich immer wieder neue Sprachanlässe oder auch einfach Gelegenheiten, Fragen an die Natur zu stellen und gemeinsam zu philosophieren.
In diesem Seminar verknüpfen wir naturpädagogische Angebote für Kinder mit Übungen zur Sprachbildung. Dabei schenken wir unterschiedlichen Sprachen Wertschätzung. Wir werden gemeinsam die vier Elemente Luft, Feuer, Wasser und Erde entdecken. Der Alltagsbezug und das Lernen mit Kopf, Herz und Hand sind unsere Grundlage.
Bitte wetterfeste Kleidung und Sitzkissen mitbringen!
-----
Kursleitung: Anett Marinov-Laue
Anett Marinov-Laue ist Diplom-Patholinguistin, Naturpädagogin und Naturbegleiterin. Sie hat als Sprachtherapeutin, als Fachkraft für sprachliche Bildung in Kitas und als Lernbegleiterin in Grundschulen gearbeitet. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Fachberaterin für das Projekt „Sprach-Kitas“ und als Dozentin für Naturpädagogik hat sie viele Fortbildungen entwickelt und geleitet. Dabei ist die Idee entstanden, die Themen Sprache und Natur zu verbinden.
16.06.2023 09:00h
—
16.06.2023 16:00h
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Grundschulen
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Gebühr: 99 €
Ort: Leisepark und Obersee/Orankesee
09:00
Tagesfortbildung
09:00 Uhr
Tagesfortbildung
Alltagsintegrierte Sprachbildung - ganz praktisch!
Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Durch sie treten Kinder mit anderen Menschen in Kontakt, erweitern ihr Wissen und erschließen sich die Welt. Aber wie genau kann man die Entwicklung der Sprache auf kind- und altersgerechte Art im vollgepackten Kita-Alltag unterstützen? Der Workshop soll Ihre Lust und den Spaß an alltagsintegrierter Sprachbildung wecken und gleichzeitig Ihren Methodenkoffer mit vielen praktischen Spielen rund um die Sprache füllen. Wir werden gemeinsam herauszufinden, welche alltäglichen Situationen Potential zur sprachlichen Bildung bieten und bei welchen Auffälligkeiten unterstützend therapeutische Hilfe hinzugezogen werden sollte. Wie und ab welchem Alter sollten Mundmotorik und phonologische Bewusstheit gefördert werden? Was ist ein Kamishibai und wie gehe ich mit Kindern um, die mehrsprachig aufwachsen? Wir gehen gemeinsam der Frage nach, warum es Sinn ergibt mit Kindern darüber zu philosophieren, was passieren würde, wenn Saft anstelle von Wasser aus dem Hahn käme oder wenn Steine weich wären.
-----
Kursleitung: Nina Krüger
Nina Krüger ist Sonderpädagogin und arbeitet als akademische Sprachtherapeutin in einer Praxis für Logopädie. Vor dem Einstieg in die Lehre hat sie pädagogische Fachkräfte im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ zu den drei Themenbereichen alltagsintegrierte Sprachbildung, Zusammenarbeit mit Familien und Inklusion beraten und qualifiziert
17.06.2023 09:00h
—
17.06.2023 16:00h
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Gebühr: 99 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
4. OG Atelier
16:00
Facherzieherausbildung
16:00 Uhr
Facherzieherausbildung
Wir sind soziale Wesen, täglich sind wir in Aushandlungen mit anderen Personen verwickelt. Hier gilt es, uns Meinungen zu bilden, diese zu vertreten, aber auch genauso, die Meinung von anderen zu respektieren und in Aushandlungsprozesse zu treten. Kinder sollten so früh wie möglich darin unterstützt werden, sich in die sie betreffenden Angelegenheiten einzubringen. Wie können wir altersangemessen solche Mitgestaltungsprozesse initiieren und begleiten? Welches Klima braucht es, damit der / die Einzelne Positionen und Ansichten formulieren kann? Wie werden Lösungen bei anstehenden Herausforderungen ausgehandelt? Welche Barrieren bestehen, die eine Beteiligung für Kinder unmöglich machen oder erschweren? Wie sind Machtverhältnisse in Einrichtungen verteilt? Wir befassen uns vertieft mit Möglichkeiten der Partizipation und nationalen und internationalen Konzepten hierzu und deren methodisch-didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Zudem mit entwicklungspsychologischen Voraussetzungen von jungen Kindern, die beachtet werden müssen, um eine altersentsprechende Teilhabe zu ermöglichen.
-----
Kursleitung: Barbara Schwarz, Geertje Doering
Barbara Schwarz interessiert als Geisteswissenschaftlerin der erlebnishafte Charakter von Demokratieprozessen im pädagogischen Alltag mit unterschiedlichen Zielgruppen.
Geertje Doering ist Psychologin (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt für kindliche Entwicklungs- und Lernbesonderheiten.
25.08.2023 16:00h
Termine:
FR, 25.08.2023
SA, 26.08.2023
FR, 08.09.2023
SA, 09.09.2023
FR, 22.09.2023
SA, 23.09.2023
FR, 06.10.2023
SA, 07.10.2023
FR, 20.10.2023
SA, 21.10.2023
FR, 03.11.2023
SA, 04.11.2023
FR, 17.11.2023
SA, 18.11.2023
FR, 01.12.2023
SA, 02.12.2023
FR, 15.12.2023
FR, 19.01.2024
SA, 20.01.2024
FR, 02.02.2024
SA, 03.02.2024
FR, 16.02.2024
SA, 17.02.2024
FR, 01.03.2024
SA, 02.03.2024
FR, 15.03.2024
SA, 16.03.2024
FR, 12.04.2024
SA, 13.04.2024
FR, 26.04.2024
SA, 27.04.2024
FR, 24.05.2024
SA, 25.05.2024
FR, 07.06.2024
Freitags jeweils 16:00 - 19:30 Uhr (4 UE)
Samstags jeweils 09:00 - 16:00 Uhr (8 UE)
Dauer: 200 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte
Gebühr: 2.299 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
4. OG, Seminar- & Atelierraum
09:00
Tagesfortbildung
09:00 Uhr
Tagesfortbildung
Wenn ein Kind nicht „hören“ will
Müssen wir an der „Gehorsamskultur“ festhalten? Was ist der Unterschied zwischen Autorität und Authentizität? Wie sieht eine pädagogische Beziehung aus, die offen und sensibel für die persönliche Integrität des Kindes ist? Und warum hilft uns eine persönliche Sprache? In diesem Seminar lernen wir die Haltung und die vier Grundwerte von Jesper Juul kennen. Wir werden verschiedene Fallbeispiele nach diesem Ansatz betrachten und in einen gleichwürdigen Austausch gehen. Bitte bringen Sie Fallbeispiele aus Ihrer pädagogischen Praxis mit!
-----
Kursleitung: Anett Marinov-Laue
Anett Marinov-Laue ist Jesper-Juul-Seminarleiterin und Lösungsorientierter Coach. Sie hat selbst zwei autonome Kinder, die sie regelmäßig herausgefordert haben. Auf der Suche nach einer authentischen und gleichwürdigen Begleitung von Kindern, die den Selbstwert stärkt und die Integrität schützt, ist sie auf Jesper Juul gestoßen. Während ihrer Tätigkeit im Bereich Kita und Familie hat sie die Videografie als Methode zur Selbstreflexion und das Handlungskonzept der Gewaltfreien Kommunikation kennengelernt.
20.09.2023 09:00h
—
20.09.2023 16:00h
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Grundschulen
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Gebühr: 99 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
4. OG, Atelierraum
09:00
Mehrtägige Fortbildung
09:00 Uhr
Mehrtägige Fortbildung
Teamorganisation in soziokratischen Unternehmensstrukturen
Sind alle Mitarbeiter:innen an den Entscheidungen der Leitung beteiligt? Können sie eigene Entscheidungen treffen? Wollen die Mitarbeiter:innen dies überhaupt? Teilhabe ist immer auch Treiber für Motivation. Und wer motiviert ist, übernimmt Verantwortung. Der Workshop gibt Einblick in eine Führungsform, die die Teilhabe der Mitarbeiter:innen an Entscheidungen und das Übernehmen von Verantwortung im Blick hat. Basis sind die Elemente einer soziokratischen Unternehmensstruktur.
-----
Kursleitung: Thilo Schwarz-Schlüßler
Thilo Schwarz-Schlüßler verbindet als Dozent der Weiterdenker - Akademie und gleichzeitig Geschäftsführer eines Jugendhilfeträgers theoretisches und praktisches Wissen. Er legt den Fokus auf Themen rund um Teamführung, messbare Qualität, Einrichtungsfinanzierung und Netzwerkarbeit.
10.10.2023 09:00h
Zielgruppe:
Leitungen und Mitarbeiter:innen mit Personalverantwortung in sozialen Einrichtungen
Termine:
DI, 10.10.2023
MI, 11.10.2023
Jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten
Gebühr: 199 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
2. OG, VA-Saal
09:00
Mehrtägige Fortbildung
09:00 Uhr
Mehrtägige Fortbildung
Kindertagesstätten sind als berufspraktischer Lernort in der Erzieherausbildung von zentraler Bedeutung. Praxisanleiter:innen, die wir als Mentor:innen verstehen, benötigen ein entsprechendes Rüstzeug, um die ihnen anvertrauten Auszubildenden bestmöglich zu begleiten. Dieses möchten wir Ihnen an die Hand geben. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den rechtlichen Rahmenbedingungen im Land Berlin, methodischen und didaktischen Prinzipien der Lernbegleitung und der Analyse und Reflexion von pädagogischen Prozessen. Des Weiteren stehen Biografiearbeit und forschendes Lernen im Fokus.
-----
Kursleitung: Grit Nickel, Geertje Doering
Grit Nickel hat in ihrer Tätigkeit als Fachberatung Entwicklungs- und Teamprozesse vieler Kitas und anderer Einrichtungen pädagogisch begleitet. Außerdem hat sie mehrjährige Erfahrung als Dozentin mit den Schwerpunktthemen Pädagogische Angebotsplanung und Psychomotorik.
Geertje Doering ist Psychologin (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt für kindliche Entwicklungs- und Lernbesonderheiten.
14.10.2023 09:00h
Termine:
SA, 14.10.2023
MI, 18.10.2023
MI, 15.11.2023
SA, 18.11.2023
Jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 32 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Grundschulen
Gebühr: 399 €
Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin
4. OG, Seminarraum