Veranstaltungskalender

14.05.

08:30

Zusatzqualifikation: Facherzieher:in/Fachkraft für Inklusion und Teilhabe


Mehrtägige Fortbildung | 2025/2026

 

 

Mittwoch, 14.05.

08:30 Uhr

Mehrtägige Fortbildung | 2025/2026

Zusatzqualifikation: Facherzieher:in/Fachkraft für Inklusion und Teilhabe

Wir qualifizieren pädagogischen Fachkräfte für die inklusive Arbeit in Berliner Kitas und Schulen und vermitteln Kompetenzen für eine entwicklungsförderliche Begleitung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf. Grundlage dieser Zusatzqualifikation für staatlich anerkannte Erzieher:innen ist das neun Module umfassende Rahmencurriculum der Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie.

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Durch Transferaufgaben in die Praxis können Teilnehmer:innen das erworbene Wissen in ihrer pädagogischen Praxis anwenden und Erfahrungen mit dem Dozententeam und der Ausbildungsgruppe teilen.

Abschluss: Zertifikat „Facherzieher:in/Fachkraft für Teilhabe und Inklusion“

Ausbildungsvoraussetzungen:

  • Ausbildung zum:zur staatlich anerkannten Erzieher:in oder eine andere sozialpädagogisch anerkannte Ausbildung
  • mindestens einjährige Berufserfahrung als anerkannte sozialpädagogische Fachkraft in Kita und Schule

Module:

1.   Inklusion als Recht aller Kinder – Grundlagen inklusiven Handelns:
UN-Behindertenrechtskonvention · Geschichte der Inklusion · aktuelle Inklusionsdebatten · Chancen und Herausforderungen von Heterogenität · Recht auf Selbstbestimmung

2.   Identitäts- und Selbstkonzeptentwicklung bei Kindern
Identitätsentwicklung von Kindern · Primäre und sekundäre Sozialisationsinstanzen · Sozial-emotionale Entwicklung von Kindern im Entstehungsprozess

3.   Inklusives Arbeiten in der Kita
Erziehung und Bildung als Herausforderung und Chance für Vielfalt · Grundlagen inklusiver Pädagogik in der Kita · Anforderung an inklusiv arbeitende Fachkräfte

4.   Inklusion in schulischen Bildungseinrichtungen
Überblick über die verschiedenen Bildungsinstitutionen und Heterogenität in den Klassenzimmern · Inklusion in der Schule · Gestaltung eines inklusiven Schullebens · Anforderungen an inklusiv arbeitende Fachkräfte

5.   Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigung
Diagnostik und Antragsverfahren von sonderpädagogischem Förderbedarf · Ursachen und Indikatoren für unterschiedliche Beeinträchtigungen bei Kindern und pädagogische Unterstützungsmaßnahmen · Anforderungen an eine gemeinsame Betreuung von nicht behinderten und behinderten Kindern

6.   Inklusion von Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung
Herausforderungen durch Migration im pädagogischen Kontext · Phasen des Migrationsprozesses · Erziehungsstile und -ziele von Familien mit unterschiedlichem kulturellen Hintergründen · Arbeiten mit Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung · Verbindung von sprachlicher und kultureller Identität

7.   Inklusives Arbeiten mit Kindern aus armen Familien
Grundlagen armutssensibler Pädagogik · Armutslagen in Deutschland · Lebenslagenkonzept · Entwicklungs- und Bildungschancen von armen Kindern und Jugendlichen und barrierefreie Teilhabe

8.   Inklusive Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Fachkräften
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft als Ausgangsbasis inklusiven Arbeitens · Methoden der Kommunikation · Inklusive Netzwerkarbeit

9.   Kompetenzen und Arbeitsfelder inklusiv arbeitender Fachkräfte
Grundlagen der Kommunikation · Zentrale Kompetenzfelder inklusiver Fachkräfte · Pädagogische Arbeitsfelder im inklusiven Bereich.

-----

Dozent:innen:   Geertje Doering, Janine Hofmann, Sebastian Becker, Anne Radtke, Jana von Kurnatowsky, Julia Böhme, Miguel Perazzo, Nikolas Doering

Beginn der Fortbildung


Termine:

14.05. | 15.05. | 16.05.25    jeweils 08:30 - 15:45 Uhr
18.06. | 19.06. | 20.06.25    jeweils 08:30 - 15:45 Uhr
09.07. | 10.07. | 11.07.25    jeweils 08:30 - 15:45 Uhr
17.09. | 18.09. | 19.09.25   jeweils 08:30 - 15:45 Uhr
15.10. | 16.10. | 17.10.25   jeweils 08:30 - 15:45 Uhr
19.11. | 20.11. | 21.11.25   jeweils 08:30 - 15:45 Uhr
07.01. | 08.01. | 09.01.26   jeweils 08:30 - 15:45 Uhr
18.02. | 19.02.26 jeweils 08:30 - 15:45 Uhr

 

Abschlussprüfung: 25.02.2026

Dauer:  
228 Unterrichtseinheiten (184 UE an 23 Seminartagen, 44 UE Selbstorganisiertes Lernen)

Zielgruppe:
staatlich anerkannte Erzieher:innen in Kitas und Schulen, staatlich anerkannte Heilpädagog:innen und andere gleichwertige Ausbildungen (z.B. Rehabilitationspädagog:in, Sonderpädagog:in)

Gebühr: 1.499 €

Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

08.09.

08:15

Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB


Basiskurs 2025

 

 

Montag, 08.09.

08:15 Uhr

Basiskurs 2025

Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB

Unser Curriculum ist von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie genehmigt.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Ein dem Erzieherberuf verwandter Berufsabschluss
  • Schreiben der Kitaaufsicht zur Anerkennung als Quereinsteiger:in
  • Anstellung in einer Kita oder Schule (ggf. können wir unterstützen bei der Suche nach einer geeigneten Praxisstelle)

Module des Basiskurses:

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Bildungspartnerschaften mit Eltern- und Bezugspersonen
  • Institutionen, Team und Qualität entwickeln
  • Rechtliche Grundlagen pädagogischer Arbeit

-----

Dozent:innen: Geertje Doering, Barbara Schwarz, Anne Radtke, Janine Hoffmann

Beginn der Fortbildung


Termine jeweils 08:15-15:25 Uhr:

08.09.25
15.09.25
22.09.25
29.09.25
06.10.25
13.10.25

03.11.25
10.11.25

17.11.25
24.11.25

01.12.25
08.12.25

15.12.25
12.01.26
19.01.26
26.01.26
09.02.26
16.02.26
23.02.26
02.03.26
09.03.26
16.03.26
23.03.26

Dauer:   23 Tage à 8 Unterrichtseinheiten = 184 UE

Abschluss:
Zertifikat über die Qualifizierung zur sozialpädagogischen Fachkraft für Kita und eFöB

Gebühr:   1049 € | Basiskurs (7 Monate)

Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

08.09.

08:15

Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB


Kombinationskurs 2025

 

 

Montag, 08.09.

08:15 Uhr

Kombinationskurs 2025

Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB

Unser Curriculum ist von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie genehmigt.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Ein dem Erzieherberuf verwandter Berufsabschluss
  • Schreiben der Kitaaufsicht zur Anerkennung als Quereinsteiger:in
  • Anstellung in einer Kita oder Schule (ggf. können wir unterstützen bei der Suche nach einer geeigneten Praxisstelle)

Module des Basiskurses:

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Bildungspartnerschaften mit Eltern- und Bezugspersonen
  • Institutionen, Team und Qualität entwickeln
  • Rechtliche Grundlagen pädagogischer Arbeit

-----

Dozent:innen: Geertje Doering, Barbara Schwarz, Anne Radtke, Janine Hoffmann

Beginn der Fortbildung


Termine jeweils 08:15-15:25 Uhr:

08.09.25                    02.03.26
15.09.25 09.03.26
22.09.25 16.03.26
29.09.25 23.03.26
06.10.25 13.04.26
13.10.25 14.04.26
03.11.25 20.04.26
10.11.25 21.04.26
17.11.25 27.04.26
24.11.25 28.04.26
01.12.25 04.05.26
08.12.25 05.05.26
15.12.25 11.05.26
12.01.26 12.05.26
19.01.26 18.05.26
26.01.26 19.05.26
09.02.26 01.06.26
16.02.26 02.06.26
23.02.26 08.06.26


Dauer:   38 Tage à 8 Unterrichtseinheiten = 300 UE

Abschluss:
Zertifikat über die Qualifizierung zur sozialpädagogischen Fachkraft für Kita und eFöB

Gebühr:   1649 € | Kombinationskurs

Ort:
Weiterdenker – Akademie
Danziger Str. 50, 10435 Berlin


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

13.04.

08:15

Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB


Kombinationskurs 2026

 

 

Montag, 13.04.

08:15 Uhr

Kombinationskurs 2026

Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Kita und eFöB

Diese Weiterbildungsmaßnahme bietet Quereinsteiger:innen mit qualifiziertem pädagogischen Berufsabschluss die Möglichkeit, sich für die Tätigkeit als sozialpädagogische Fachkraft in Berliner Kitas und der ergänzenden Förderung und Betreuung an Grundschulen (eFÖB) anerkennen zu lassen - je nach pädagogischer Vorbildung und Senatsauflage im Basiskurs oder im Kombinationskurs. Erfolgreiche Absolvent:innen der Weiterbildung sind arbeitsrechtlich staatlich anerkannten Erzieher:innen gleichgestellt.

Geeignete Abschlüsse sind u. a.

  • Logopädie
  • Ergotherapie
  • Heilerziehungspflege
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  • Erziehungswissenschaft
  • Psychologie
  • Lehramt (1. oder 2. Staatsexamen)

Unser Curriculum ist von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie genehmigt.
Eine vollständige Liste der anerkannten Abschlüsse findet sich hier.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Ein dem Erzieherberuf verwandter Abschluss (s. o.)
  • Die Anerkennung als Quereinsteiger:in durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
  • Eine Anstellung in einer Kita oder Schule (ggf. können wir unterstützen bei der Suche nach einer geeigneten Praxisstelle)

Inhalte der Qualifizierung:

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern- und Bezugspersonen
  • Institutionen, Team und Qualität entwickeln

Beginn der Fortbildung

13.04.2026 08:15h — 25.01.2027 15:25h


Termine jeweils 08:15-15:25 Uhr:

13.04.2026                  24.08.2026
14.04.2026 31.08.2026
20.04.2026 07.09.2026
21.04.2026 14.09.2026
27.04.2026 21.09.2026
28.04.2026 28.09.2026
04.05.2026 05.10.2026
05.05.2026 12.10.2026
11.05.2026 02.11.2026
12.05.2026 09.11.2026
18.05.2026 14.11.2026
19.05.2026 23.11.2026
01.06.2026 30.11.2026
02.06.2026 07.12.2026
08.06.2026 14.12.2026
15.06.2026 04.01.2027
22.06.2026 11.01.2027
29.06.2026 18.01.2027
06.07.2026 25.01.2027

Dauer:   38 Tage à 8 Unterrichtseinheiten = 300 UE

Abschluss:
Zertifikat über die Qualifizierung zur sozialpädagogischen Fachkraft für Kita und eFöB

Gebühr:   1649 € 

Ort:   Axel-Springer-Straße 42 | 10969 Berlin

Dozent:innen:   Multiprofessionelles Dozententeam


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

15.06.

08:15

Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft im Bereich Kita und eFÖB


Basiskurs 2026

 

 

Montag, 15.06.

08:15 Uhr

Basiskurs 2026

Berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft im Bereich Kita und eFÖB

Diese Weiterbildungsmaßnahme bietet Quereinsteiger:innen mit qualifiziertem pädagogischen Berufsabschluss die Möglichkeit, sich für die Tätigkeit als sozialpädagogische Fachkraft in Berliner Kitas und der ergänzenden Förderung und Betreuung an Grundschulen (eFÖB) anerkennen zu lassen - je nach pädagogischer Vorbildung und Senatsauflage im Basiskurs oder im Kombinationskurs. Erfolgreiche Absolvent:innen der Weiterbildung sind arbeitsrechtlich staatlich anerkannten Erzieher:innen gleichgestellt.

Geeignete Abschlüsse sind u.a.

  • Logopädie
  • Ergotherapie
  • Heilerziehungspflege
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  • Erziehungswissenschaft
  • Psychologie
  • Lehramt (1. oder 2. Staatsexamen)

Unser Curriculum ist von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie genehmigt. Eine vollständige Liste der anerkannten Abschlüsse findet sich hier.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Ein dem Erzieherberuf verwandter Abschluss (s. o.)
  • Die Anerkennung als Quereinsteiger:in durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
  • Eine Anstellung in einer Kita oder Schule (ggf. können wir unterstützen bei der Suche nach einer geeigneten Praxisstelle)

Inhalte der Qualifizierung:

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern- und Bezugspersonen
  • Institutionen, Team und Qualität entwickeln

Beginn der Fortbildung

15.06.2026 08:15h — 25.01.2027 15:25h


Termine jeweils 08:15-15:25 Uhr:

15.06.2026
22.06.2026
29.06.2026
06.07.2026
24.08.2026
31.08.2026
07.09.2026
14.09.2026
21.09.2026
28.09.2026
05.10.2026
12.10.2026
02.11.2026
09.11.2026
16.11.2026
23.11.2026
30.11.2026
07.12.2026
14.12.2026
04.01.2027
11.01.2027
18.01.2027
25.01.2027

Dauer:   23 Tage à 8 Unterrichtseinheiten = 184 UE

Abschluss:
Zertifikat über die Qualifizierung zur sozialpädagogischen Fachkraft für Kita und eFöB

Gebühr:   1049 € | Basiskurs (7 Monate)

Ort:   Axel-Springer-Straße 42 | 10969 Berlin

Dozent*innen:   Multiprofessionelles Dozententeam


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

04.11.

15:45

Zusatzqualifikation: Facherzieher:in/Fachkraft für Inklusion und Teilhabe


Mehrtägige Fortbildung | 2026/2027

 

 

Mittwoch, 04.11.

15:45 Uhr

Mehrtägige Fortbildung | 2026/2027

Zusatzqualifikation: Facherzieher:in/Fachkraft für Inklusion und Teilhabe

Wir qualifizieren pädagogischen Fachkräfte für die inklusive Arbeit in Berliner Kitas und Schulen und vermitteln Kompetenzen für eine entwicklungsförderliche Begleitung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf. Grundlage dieser Zusatzqualifikation für staatlich anerkannte Erzieher:innen ist das neun Module umfassende Rahmencurriculum der Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie.

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Durch Transferaufgaben in die Praxis können Teilnehmer:innen das erworbene Wissen in ihrer pädagogischen Praxis anwenden und Erfahrungen mit dem Dozententeam und der Ausbildungsgruppe teilen.

Abschluss: Zertifikat „Facherzieher:in/Fachkraft für Teilhabe und Inklusion“

Ausbildungsvoraussetzungen:

  • Ausbildung zum:zur staatlich anerkannten Erzieher:in oder eine andere sozialpädagogisch anerkannte Ausbildung
  • mindestens einjährige Berufserfahrung als anerkannte sozialpädagogische Fachkraft in Kita und Schule

Module:

1. Inklusion als Recht aller Kinder – Grundlagen inklusiven Handelns:
UN-Behindertenkonvention · Geschichte der Inklusion · aktuelle Inklusionsdebatten · Chancen und Herausforderungen von Heterogenität · Recht auf Selbstbestimmung

2. Identitäts- und Selbstkonzeptentwicklung bei Kindern:
Identitätsentwicklung von Kindern · Primäre und sekundäre Sozialisationsinstanzen · Sozial-emotionale Entwicklung von Kindern im Entstehungsprozess

3. Inklusives Arbeiten in der Kita:
Erziehung und Bildung als Herausforderung und Chance für Vielfalt · Grundlagen inklusiver Pädagogik in der Kita · Anforderung an inklusiv arbeitende Fachkräfte

4. Inklusion in schulischen Bildungseinrichtungen:
Überblick über die verschiedenen Bildungsinstitutionen und Heterogenität in den Klassenzimmern · Inklusion in der Schule · Gestaltung eines inklusiven Schullebens · Anforderungen an inklusiv arbeitende Fachkräfte

5. Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigung
Diagnostik und Antragsverfahren von sonderpädagogischem Förderbedarf · Ursachen und Indikatoren für unterschiedliche Beeinträchtigungen bei Kindern und pädagogische Unterstützungsmaßnahmen · Anforderungen an eine gemeinsame Betreuung von nicht behinderten und behinderten Kindern

6. Inklusion von Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung:
Herausforderungen durch Migration im pädagogischen Kontext · Phasen des Migrationsprozesses · Erziehungsstile und -ziele von Familien mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrundn · Arbeiten mit Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung ·Verbindung von sprachlicher und kultureller Identität

7. Inklusives Arbeiten mit Kindern aus armen Familien:
Grundlagen armutssensibler Pädagogik · Armutslagen in Deutschland · Lebenslagenkonzept · Entwicklungs- und Bildungschancen von armen Kindern und Jugendlichen und barrierefreie Teilhabe

8. Inklusive Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Fachkräften:
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft als Ausgangsbasis inklusiven Arbeitens · Methoden der Kommunikation · Inklusive Netzwerkarbeit

9. Kompetenzen und Arbeitsfelder inklusiv arbeitender Fachkräfte:
Grundlagen der Kommunikation · Zentrale Kompetenzfelder inklusiver Fachkräfte · Pädagogische Arbeitsfelder im inklusiven Bereich.

Beginn der Fortbildung

04.11.2026 15:45h — 22.06.2027 15:45h


Termine:

Mi. 04.11.2026 15:45 -19:00 Uhr | 5 UE 
Sa. 07.11.2026 08:45 - 15:45 Uhr | 8 UE
Fr. 20.11.2026    15:45 - 19:00 Uhr | 5 UE
Sa. 21.11.2026 08:45 - 15:45 Uhr | 8 UE
Mi. 02.12.2026 15:45 - 19:00 Uhr | 5 UE
Fr. 11.12.2026 15.45 - 19:00 Uhr | 5 UE
Sa. 12.12.2026 08:45 - 15:45 Uhr | 8 UE
Mi. 13.01.2027 15:45 - 19:00 Uhr | 5 UE
Sa. 16.01.2027 08:45 - 15:45 Uhr | 8 UE
Fr. 29.01.2027 15:45 - 19:00 Uhr | 5 UE 
Sa. 30.01.2027 08:45 - 15:45 Uhr | 8 UE
Fr. 12.02.2027 15:45 - 19:00 Uhr | 5 UE
Sa. 13.02.2027 08:45 - 15:45 Uhr | 8 UE
Mi. 24.02.2027 15:45 - 19:00 Uhr | 5 UE 
Sa. 27.02.2027 08:45 - 15:45 Uhr | 8 UE
Fr. 12.03.2027 15:45 - 19:00 Uhr | 5 UE
Sa. 13.03.2027 08:45 - 15:45 Uhr | 8 UE
Mi. 17.03.2027 15:45 - 19:00 Uhr | 5 UE
Fr. 09.04.2027 15:45 - 19:00 Uhr | 5 UE
Sa. 10.04.2027 08:45 - 15:45 Uhr | 8 UE
Mi. 21.04.2027 15:45 - 19:00 Uhr | 5 UE
Sa. 24.04.2027 08.45 - 15:45 Uhr | 8 UE
Fr. 14.05.2027 15:45 - 19:00 Uhr | 5 UE
Sa. 15.05.2027 08:45 - 15:45 Uhr | 8 UE
Mi. 26.05.2027 15:45 - 19:00 Uhr | 5 UE
Fr. 04.06.2027 15:45 - 19:00 Uhr | 5 UE
Sa. 05.06.2027 08:45 - 15:45 Uhr | 8 UE
Fr. 25.06.2027 15:45 - 19:00 Uhr | 5 UE
Sa. 26.06.2027 08:45 - 15:45 Uhr | 8 UE


Dauer:  
228 Unterrichtseinheiten (184 UE an 29 Seminartagen, 44 UE Selbstorganisiertes Lernen)

Zielgruppe: Erzieher:innen in Kitas und Schule

Gebühr: 1.499 €

Ort:   Axel-Springer-Straße 42 | 10969 Berlin

Dozent:innen:   Multiprofessionelles Dozententeam


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert